LEITBILD

Das Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentrum Förderschwerpunkt Lernen Vollmarschule Weinstadt

Wer wir sind

Seit 1976 fördert die Vollmarschule am Standort Weinstadt-Endersbach Schülerinnen und Schüler. Der Erziehungs- und Bildungsauftrag des SBBZ Förderschwerpunkt Lernen erstreckt sich auf Schülerinnen und Schüler, deren Lernausgangslage in besonderer Weise beeinträchtigt und erschwert ist.
Die Vollmarschule ist Lernort für Schülerinnen und Schüler mit einem erweiterten Bildungsanspruch im Förderschwerpunkt Lernen, die in allgemeinen Schulen unter ihren Möglichkeiten bleiben und die Anspruch auf ein erhöhtes sonderpädagogisches Bildungsangebot haben. Der pädagogische Förderansatz geht in der Vollmarschule immer von den vorhandenen Fähigkeiten und Stärken der Schülerinnen und Schüler aus.
Die Förderung sozialer Fähigkeiten, der Aspekt von Ganzheitlichkeit, Lebensbedeutsamkeit, Anschaulichkeit sowie der Selbsttätigkeit gehören zu den Grundsätzen der Unterrichtsgestaltung in der Vollmarschule.
Entwicklungsförderung, die Förderung der kommunikativen Kompetenzen, die Berufs- und Lebensvorbereitung sowie sonderpädagogische Fördermaßnahmen für Schülerinnen und Schüler mit erheblichem Unterstützungsbedarf im Bereich der Kulturtechniken sind zentrale Aufgaben des Unterrichts an der Vollmarschule.
Für ein Gelingen der sonderpädagogischen Förderung ist in besonderer Weise auch die Zusammenarbeit mit Eltern und Partnern aus dem kommunalen Umfeld als Fachleute und gleichberechtigte Partner wichtig.
Die Vollmarschule Weinstadt ist Teil des Bildungszentrums Weinstadt und befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zur Erich-Kästner-Gemeinschaftsschule, dem Remstal-Gymnasium und der Reinhold-Nägele-Realschule.

Was uns kennzeichnet

  • Unterricht in kleinen überschaubaren Lerngruppen sowie Klassenlehrerprinzip
  • verbindliche Ganztagsschule in der Grundstufe (Klassen 1-4)
  • Orientierung an den Fähigkeiten und Möglichkeiten der Schülerinnen und Schüler
  • Schaffung von Erfolgserlebnissen bei zahlreichen Lernanlässen
  • Stärkung von Selbstvertrauen und Leistungsbereitschaft des einzelnen Schülers
  • Beratung, Begleitung und Anleitung der Schülerinnen und Schüler sowie deren Erziehungsberechtigter im Schulischen Lernen und bei der alltäglichen Lebensgestaltung
  • Soziale Kompetenzen stärken (vielfältige Projekte mit Schulsozialarbeit)
  • Eltern und LehrerInnen verstehen sich als Partner, die sich über einen gemeinsamen Erziehungsauftrag verständigen
  • Berufsfindung und Berufsorientierung als Schwerpunkt ab Klasse 7, enge Zusammenarbeit mit unterschiedlichsten Partnern (Agentur für Arbeit, Handwerksbetriebe, Berufsvorbereitung, Berufssonderschulen etc.)
  • Präsentation durch vielfältige Öffentlichkeitsarbeit und enge Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern, die es unseren SchülerInnen ermöglicht ihren Platz in Beruf und Gesellschaft zu finden und Teilhabe gewährleistet
  • Sonderpädagogischer Dienst: Diagnostische Beratung und Betreuung von Kindern und Schülerinnen und Schülern mit Lern- und Entwicklungsschwierigkeiten und Beratung von Kollegen und Eltern in den Regelschulen und Kindergärten, Klärung der Lernortfrage, gezielte Förderung und/oder Erstellung von Förderplänen bei Kindern mit Teilleistungsstörungen im Einzugsgebiet:  *Grundschule Beutelsbach  *Grundschule Endersbach  *Grundschule Großheppach  *Grundschule Schnait  *Grundschule Strümpfelbach  *Grundschule Grunbach  *Grundschule Geradstetten  *Erich-Kästner-Gemeinschaftsschule Weinstadt  *Clemensschule  *den Grundschulförderklassen sowie  *Kindergärten. Zudem werden Kinder an verschiedenen Standorten mit unterstützenden kooperativen Maßnahmen an den Regelschulen betreut.

Was kommt nach der Schule?

Schülerinnen und Schüler, die ihre Schulpflicht erfüllt haben, erhalten ein Abschlusszeugnis. Es ermöglicht ihnen sowohl eine gesicherte berufliche Vorbereitung als auch auf direktem Wege eine berufliche Ausbildung aufzunehmen oder beruflich tätig zu werden. Es besteht weitere 2 Jahre eine enge Zusammenarbeit zwischen Ausbildungsstätte und Vollmarschule, um den besonderen Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler über die Schulzeit hinaus gerecht zu werden.